2014 Zur deutschen Kampagenen-Seite: Stop-Folter |
|
Januar bis März"Starke Filme für Menschenrechte"Fortsetzung der Filmreihe in Zusammenarbeit mit dem Kinopalast Nürtingen, der vhs Nürtingen und dem Evangelischen Bildungswerk im Landkreis Esslingen. 1994 wird Nelson Mandela in freien Wahlen zum Präsident gewählt. Die schwarze Bewegung will die Springboks, die Rugby-Nationalmannschaft, das nationale Symbol der Weißen, unbedingt zerstören. Doch Mandela verhindert nicht nur die Demontage des Teams ... Aufgrund des wachsenden internationalen Drucks sieht sich Diktator Augusto Pinochet 1988 gezwungen, sein Regime durch ein Referendum legitimieren zu lassen. Die Opposition engagiert einen Werbefachmann und der setzt bei der Kampagne "¡No!" auf Freude, die Ästhetik und die Sprache der Werbung, um das Regime zu stürzen. Keine Fiktion, sondern verfilmte Geschichte. China Blue porträtiert das Leben von Jasmine. Die junge Chinesin verlässt ihre Heimat, um in den Fabriken, der rasant wachsenden Textilindustrie Geld für sich und ihre Familie zu verdienen. Der Alltag in den Fabriken ist hart. Gearbeitet wird sieben Tage die Woche. Die Schichten sind so lang, dass gerade noch Zeit für vier bis fünf Stunden Schlaf bleibt. Und das für umgerechnet sechs Cent pro Stunde. |
|
FebruarSchulaktionstag Philipp-Matthäus-Hahn-SchuleMit einem Workshop zum Thema Todesstrafe waren wir beim Aktionstag der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule aktiv dabei. |
FebruarKonzert für Amazonien
|
MaiStand zum 1. MaiWir waren bei der 1.-Mai-Kundgebung des DBG Nordwürttemberg mit einem Stand präsent. Dieses Jahr war unser Betreuungsfall zu Reza Shahabi ein weltweit ausgelegter Fall zum 1. Mai. |
MaiKonzert
|
JuliSchau nicht weg: Stop Folter
Die "Stop Folter"-Kampagne geht weiter! |
AugustStand bei den AfrikatagenBei den Nürtingern Afrikatagen führten wir die "Stop Folter"-Kampagne weiter. Leider war das Fest und damit unser Stand wegen Regen nur schwach besucht.
|
September bis November"Starke Filme für Menschenrechte"Start der 8. Filmreihe in Zusammenarbeit mit dem Kinopalast Nürtingen, der vhs Nürtingen und dem Evangelischen Bildungswerk im Landkreis Esslingen. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Flüchtlingsarbeit Nürtingen. Der Musiker Heinz Ratz besuchte über 80 Asylheime, fand dort musikalische Talente und schloss diese Musiker und seine Band zum Gespann "Strom&Wasser feat. Refugees" zusammen. Sie gingen in Deutschland auf Tour, um auf die Missstände der Asylpolitik und der Unterbringung hinzuweisen. Bedrückender Hintergrund: In den USA werden immer wieder Todesurteile zu Unrecht verhängt und auch vollstreckt. Viele der Verurteilten sind unschuldig: Im US-Bundesstaat Illinois fanden 1977 bis 2011 zwölf Hinrichtungen statt. Im selben Zeitraum wurden 20 zum Tode verurteilte Personen aus der Haft entlassen, weil sich ihre Unschuld herausgestellt hatte. Im Rahmen der Eine-Welt-Tage und Friedenswochen Nürtingen. Rücksichtslosigkeit und Mord auf beiden Seiten, den Terroristen und dem Geheimdienst. In das Drehbuch flossen die Recherchen des arabischen Journalisten Ali Waked zu Geheimdienst-Aktivitäten und moralischen Zwangslagen ein. |
|
OktoberSchau nicht weg: Stop FolterSchläge, Tritte, Aufhängen an Händen oder Füßen, Elektroschocks, Isolation, vorgetäuschte Exekutionen, Vergewaltigung - dieser Albtraum ist Realität für unzählige Gefangene weltweit.
Die "Stop Folter"-Kampagne geht weiter! |
Oktober"Den Mutigen eine Stimme geben"
|
November"Den Mutigen eine Stimme geben"In der Seegrasspinnerei konnten wir 2 Wochen lang die Ausstellung der Stiftung Asienhaus zeigen. Sie spricht zentrale Problematiken einzelner Länder Südostasiens an und gibt Menschen eine Stimme, die in den Medien weniger Beachtung finden.
In Zusammenarbeit mit |
November22. Benefizkonzert
|
DezemberStand: Briefmarathon
|
|